

Chronik des Hauses
Ein kleiner Einblick in die Geschichte. . .Alles fing an mit Ernst Wilhelm Stork. Seine Eltern Ernst Stork und Elise Stork, geb. Kleinkröger betrieben ein Milchgeschäft und belieferten die Einwohner in Holzhausen und Lübbecke mit Milch, Eiern, Butter und Quark. Zuerst mit einem Pferdewagen, später mit einem motorisierten Fahrzeug /Tempo.
Als die Einkaufsmärkte aufkamen lohnte dieses Geschäft nicht mehr und wurde eingestellt.
Ernst-Wilhelm Stork gründete mit seinen Eltern im Mai 1955 die Pension Stork.
Die Zimmer waren ausgestattet mit fließend kaltem Wasser. Morgens wurde warmes Wasser in einer Schüssel vor die Tür gestellt. In dieser Zeit gab es einen besonderen Service. Gäste die Ihre Schuhe abends vor die Tür stellten, bekamen Sie morgens geputzt zurück.
Es war damals längst nicht üblich in Urlaub zu fahren.
Diesen "Luxus" konnte sich nicht jeder leisten.
Die Pension Stork führte von da an sein Bruder Friedel weiter.
Ernst-Wilhelm Stork, ein gelernter Kaufmann, schmiedete mit seiner Frau Anneliese Stork geb. Laag, einer gelernten Köchin und Hauswirtschaftsmeisterin, erste Zukunftspläne, die sich 1961 erfüllten.
Im gleichen Jahr Ihrer Hochzeit erwarben Sie die benachbarte Heddinghauser Schule ( erbaut 1892 ) , die damals nur aus einer Wohnung und einem Klassenzimmer bestand.
1966 war es dann endlich so weit! Die ersten 25 Betten wurden belegt.
Den Namen erhielt die Pension von Anneliese Stork.
Sie war von nun an die "Gute Fee" in der Küche.
Die Zimmer waren ausgestattet mit fließend warmen und kalten Wasser.
Der Pensionspreis betrug 6,50 DM in Vollpension.
Schnell stellte sich der Nachwuchs mit Uwe, Wolfgang und Jochen ein.
Alle drei Söhne machten eine Ausbildung zum Koch und Restaurantfachmann. Uwe und Wolfgang besuchten die Hotelfachschule in Heidelberg mit dem Abschluss zum Hotelbetriebswirt.
Sie übernahmen die "Pension Haus Annelie" von Ihren Eltern.
Im August 2005 verstarb Ernst-Wilhelm. Uwe und Wolfgang werden den Betrieb in seinem Sinne mit Herzlichkeit und Fröhlichkeit weiterführen. Unterstützt werden Sie dabei von ihrer Mutter Anneliese, die im Betrieb mitarbeitet und den Söhnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Aufgrund der großen Beliebtheit wurde die Pension ständig erweitert.
1990 wurden alle Zimmer mit Dusche/WC und TV umgebaut.
1993 und 1997 folgten dann die Neubauten der größeren Zimmer mit Terrasse oder Balkon. Die Speise- und Aufenthaltsräume sind in dieser Zeit ständig renoviert worden und auch die Küche wurde vergrößert.
Bei der zweiten Generation ließ der Nachwuchs nicht lange auf sich warten.
Uwe Stork und Astrid Körber-Stork haben drei Kinder. Timon Merle und Nele.
Wolfgang und Urte Stork, geb. Möller, haben ebenfalls drei Kinder. Charlotte Henrik und Hanna.
Der jüngste Sohn Jochen, der in der freien Wirtschaft tätig ist, und Sabine Möllering-Stork sind die Eltern von Lasse, Nadja und Luisa Marie.
Im Jahr 2003/ 2004 wurde die Residenz am Sonnenweg mit 33 Wohnungen, einer Arztpraxis und einigen Geschäften gebaut.
Das Café Elise in der Residenz erhielt den Namen von Elise Stork mit der 1955 alles anfing.
Im Oktober 2010 wurde dann mit dem Neubau des Landhotels begonnen, in dem sich seit November 2011 auch das Restaurant "Alte Schule" befindet.
Heute hat das Landhotel 149 Zimmer. Auf die persönliche Atmosphäre wird viel Wert gelegt, und so wird das "Sie" schon mal durch ein herzliches "Du" ersetzt.
Getreu dem Motto "Urlaub bei Freunden" sind wir weiterhin stets bemüht, auch Ihnen einen erholsamen und angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
Ihre Familie Stork und Mitarbeiter